Physical Red Teaming

Simulierte physische Einbruchsversuche zur Überprüfung baulicher und organisatorischer Schutzmaßnahmen.

Warum?

  • Physischer Zugang kann zu vollständigem Kontrollverlust führen
  • Testet bauliche Sicherheit, Personalprozesse und Alarmierungsmechanismen
  • Realer Angriffsvektor in gezielten Angriffsszenarien
  • Erkennt Schwächen in Zugangskontrolle, Kameraabdeckung, Wachdiensten
  • Valide Ergänzung zu technischen Tests

Wann?

  • Nach Einführung neuer Zugangssysteme
  • Im Rahmen eines ganzheitlichen Red-Team-Ansatzes
  • Nach Vorfällen oder Hinweisen auf Insider-Bedrohungen
  • Zur Risikobewertung für Hochsicherheitsbereiche

Ablauf?

  1. Kickoff & Scoping
  2. Planung & Reconnaissance
  3. Durchführung der physischen Simulation
  4. Reporting
  5. Abschlussbesprechung

Vorbereitungen?

  • Zustimmung der Unternehmensleitung und Security-Verantwortlichen
  • Definition der kritischen Bereiche und Tabuzonen
  • Ansprechpartner für Eskalationen im Notfall
  • Absicherung durch ein Incident-Response-Team

Individuell konfigurieren

Erstellen Sie Ihr individuelles Angebot für Physical Red Teaming jetzt mit unserem Konfigurator - schnell, einfach und passgenau!

Jetzt konfigurieren

Beispielberichte

Um einen Eindruck zu erhalten, wie Ihr individueller Bericht aussehen kann, können Sie hier unseren Beispielbericht einsehen.

    Wir arbeiten derzeit noch daran. Schauen Sie sich gerne die Beispielbericht von unseren anderen Produkten an.

Noch Fragen?

Antworten auf häufige Fragen zu Physical Red Teaming.

Werden echte Einbrüche simuliert?

Ja, unter sicheren Rahmenbedingungen und mit abgestimmten Regeln.

Können dabei Schäden entstehen?

Ja, allerdings werden alle Aktivitäten schonend durchgeführt. Wir zerstören nichts mutwillig oder verursachen große Schäden, jedoch kann mal ein Schloss, Kartenterminal oder Ähnliches in Mitleidenschaft gezogen werden, sofern dies erlaubt wurde.

Wer wird über die Durchführung informiert?

Nur ein definierter Kreis (z. B. Geschäftsführung).